Jahreshauptversammlung bei den Gartenfreunden Röhlingen


Nach der Pandemie wieder mir vielen Aktivitäten gestartet


RÖHLINGEN - Zur Jahreshauptversammlung hatten die Gartenfreunde Röhlingen in ihr Vereinsheim eingeladen. Leider konnte der Vorsitzende Lothar Hagel nur wenige Vereinsmitglieder begrüßen.  Einen besonderen Gruß richtete er an den Ortsvorsteher Walter Schlotter sowie an den Bezirksvorsitzenden der Gartenfreunde Aalen Martin Strauß.

Nachdem der verstorbenen Mitglieder gedacht wurde, berichtete die Schriftführerin Regina Schmid über die vielfältigen Aktivitäten im vergangenen Jahr. Nach der Corona-Pandemie habe man die geplanten Veranstaltungen wie das Sommerfest, Weihnachtsfeier und Weißwurstfrühstück an Silvester wieder durchführen können. Baumschnitt- und Veredelungskurse sowie Vorträge und seien gut besucht gewesen. Im letzten Jahr wurde im Sommer und im Herbst ein Ferienprogramm angeboten. Die Pflege des Vereinsheimes und des Gartens erfordere viel Engagement der Vereinsmitglieder. 

Der Kassierer Franz Bühler beichtet von einem soliden Kassenstand. Durch das Sommerfest, Bewirtungen und Vermietungen des Vereinsheims konnte ein Gewinn erwirtschaftet werden. Da es jedoch zu erblichen Preissteigerungen der Energiekosten gekommen ist und dies die Vereinskasse stark belastet, hat der Vereinsausschuss beschlossen, die Gebühr für die Vermietung des Vereinsheims anzuheben.

Josef Mayr und Franz Higler hatten die Kasse geprüft und konnten Franz Bühler eine korrekte Kassenführung bestätigen. Somit konnte der Ortsvorsteher Walter Schlotter nach Befragung der Versammlung die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft vornehmen.

In seinem Grußwort bedankte sich Walter Schlotter für das Engagement der Gartenfreunde, welches auch der Gemeinde zu Gute kommt, der Verein unterstütze mit Fachwissen in Theorie und Praxis. Sei früher ein Garten hauptsächlich zur Selbstversorgung mit Obst und Gemüse gewesen, ist er heute auch zur Wohlfühloase und zum wertvollen Rückzugsort geworden. Gärtnern liege im Trend, steigert die Lebensfreude und sei durch die Artenvielfalt ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz. Martin Strauß berichtete über Neuigkeiten vom Bezirksverband.

Im Anschluss gab der Vorsitzende Lothar Hagel einen Ausblick auf die geplanten Vorhaben und Veranstaltungen. Er bedankte sich bei den Mitgliedern des Vereinsausschusses für die tatkräftige Unterstützung. Bei den Vereinsmitgliedern warb er um die Mithilfe bei der Vereinsarbeit.


Gartenfreunde Ellwangen Nord e.V. bei der Aktion Saubere Ostalb mit dabei


Die Mitglieder der Gartenfreunde Ellwangen Nord e.V. und Bewohner der Siedlungen Kellerhaus und Braune Hardt beteiligten sich am 18.03.2023 an der Aktion „ Saubere Ostalb, die unter dem Motto Umwelt verpflichtet alle stand. Organisiert und begleitet wurde die Aktion durch das Vereinsmitglied Christine Kraft. Die 30 Teilnehmer der Putzete trafen sich um 14.00 Uhr an der Bushaltestelle am Bolzplatz in Braune Hardt. Die Teilnehmer wurdendurch den Vereinsvorstand Richard Wagner begrüßt. Nach einer kurzen Einweisung durch Christine Kraft erfolgte eine Einteilung in Teams mit entsprechenden Zuständigkeitsbereichen und schon konnte die Müllsammelaktion starten. Im Rahmen der Aktion wurden 17 Müllsäcke, mehrere Stapel Altpapier und 2 Altreifen eingesammelt. Aus Sicht der Gartenfreunde war die Aktion ein voller Erfolg und ein wichtiger Beitrag  Straßen, Plätze und Wälder vom weggeworfenen Müll zu befreien.   
Zum Ausklang der Aktion trafen sich die Teilnehmernoch zu einem gemein-samen Vesper bei Fam. Kraft. 

 

 

 

Auf dem Foto mit den Müllsäcken ist Christine Kraft und Richard Wagner zu sehen.


Baumschnittkurs


Trotz ungünstigem Wetter bei Kälte, Wind und Regen sind zahlreiche Besucher der Einladung der Gartenfreunde Röhlingen  zum Schnittkurs von Obstbäumen in den Vereinsgarten gefolgt. Fachwart Karl Kurz zeigte anschaulich, wie Baumkronen ausgelichtet werden, damit genug Licht zu den Früchten gelangen kann und somit die Entwicklung guter Früchte gefördert wird. Nach dem Schnittkurs haben die Gartenfreunde im Vereinsheim noch einen Imbiss und Gelegenheit zum Austausch angeboten


Verein der Gartenfreunde e.V. Aalen-Fachsenfeld

 

 

Obstbaumschnittkurs

 

Rechtzeitig zur Mittagszeit hellte das Wetter am Freitag auf. Ohne Einschränkungen von oben konnten wir mit unserem Schnittkurs beginnen.

Der Obstbaumschnittkurs fand auf der Streuobstwiese hinter dem Neubaugebiet der Schloßäckersiedlung statt.Die Streuobstwiesen sind gelichzeitig als Ausgleichsfläche ausgewiesen. Seit Jahren ist diese Streuobstwiese unser Lehrgarten für Schnittkurse.

 

Dieses sonnige Wetter hatte dann auch Auswirkungen auf die Teilnehmerzahl. Insgesamt 8 Gäste konnten die 7 Fachberater der Gartenfreunde zum Schnittbaumkurs begrüßen. 

Somit erhielt jeder Gast eine recht intensive Einweisung in die Technik Obstbäume ertragssteigernd zu schneiden. Manche der Teilnehmer nutzen die Veranstaltung auch um ihr Wissen zu vertiefen und sich bei den Fachberatern weitere Tipps zu holen.

Für den Schnittkurs stellen die Fachberater Ihr Schnittwerkzeug zur Verfügung. Das freute eine Teilnehmerin besonders, da sie eigentlich nur vorbeikam um sich zu informieren, Dass sie gleich aktiv in den Lehrgang mit eingebunden und mit dem entsprechenden Werkzeug ausgestattet wurde hat sie dann doch sehr überrascht. Sie zog dann für sich am Ende des Lehrgangs ein recht positives Ergebnis.

 

Leider konnten wir in diesem so wie auch bereits im vergangenen Jahr nicht annähernd die Anzahl der Teilnehmer wie vor der Corona Zeit erreichen.

 

Zur Ertragssteigerung steht Ende Juni der Sommerriß an. Bei dem Sommerriß an Obstbäumen handelt es sich um das Entfernen von überflüssigen Jahrestrieben. Dadurch soll die Krone gelichtet werden um eine verbesserte Sonneneinstrahlung zu erreichen. 

 

Die Gartenfreunde durften sich auch über den Besuch der Ortsvorsteherin Sabine Kollmann freuen. Die Freude war umso größer, da Sie auch für Alle eine Vesper mitbrachte.


Hallo Zusammen, 


wie schon letztes Jahr angekündigt habe wir für den 29.04.2023 eine Fort- und Weiterbildung für Wertermittler vorgesehen.


Es ist mir ein großes Anliegen und dürfte auch im Interesse, vor allem der Ortsvereine mit Kleingartenanlagen sein, sich aktuell diesem Thema zu widmen.


Immer wieder gibt es bei der Neuvergabe von Parzellen Schwierigkeiten und Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Bewertung.


Darum wäre es sehr gut, wenn wir auf mehrere Wertermittler in unserem Bezirk bei Bedarf zurückgreifen könnten.

Ich hoffe auf eine rege Teilnahme!!


Grundsätzlich kann jedes Mitglied an diesem Kurs teilnehmen, Fachberater von den Ortsvereinen sind natürlich aufgrund ihrer Tätigkeit bestens geeignet.

Ort der Veranstaltung ist die Kleingartenanlage bei den Gartenfreunden Oberkochen.


Termin: 29.04.2023

Beginn : 09.00 Uhr

Ende     : gg. 13.30 Uhr mit einem kleinen Abschlussimbiss

 

Der Kurs wird von Waldemar Felsing, Bezirksfachberater vom BZ Heilbronn geleitet.

 

Ich darf nochmals auf die Wichtigkeit dieser Schulung hinweisen und würde mich über eine hohe Teilnahme sehr freuen.

Zur Planung wäre es hilfreich, wenn die OV ihre Interessenten bis 22.04.2023 bei mir melden.

Für eventuelle Rückfragen stehe ich immer zu Verfügung.

 

 

Liebe Grüße aus der Edelmühle

Martin


Jahreshauptversammlung Verein der Gartenfreunde e.V. Aalen-Fachsenfeld

03.02.2023

 

 Weiterlesen hier 


Weihnachtsfeier bei den Gartenfreunden Röhlingen

Maria Schneider und Josef Konle werden für 50-jährige Vereinstreue ausgezeichnet


Bei der Weihnachtsfeier der Gartenfreunde Röhlingen im festlich geschmückten Vereinsheim berichtete der Vorsitzende Lothar Hagel zunächst über die Vereinsaktivitäten im vergangenen Gartenjahr und gab einen Ausblick auf geplante Vorhaben. Er bedankte sich bei allen Mitgliedern des Vereins für die Unterstützung und Mithilfe. Mit dem zweiten Vorsitzenden Thomas Knebel nahm er die Ehrungen vor. Maria Schneider und Josef Konle halten dem Verein bereits 50 Jahre die Treue. Hermann Rechtenbacher und Markus Stengel wurden für 25 Jahre, Karl Schäfer für 10 Jahre Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet.

Elisabeth Rathgeb verbreitete mit dem Akkordeonfeierliche Stimmung. Sie spielte weihnachtliche Lieder, die Gäste sangen kräftig mit. Eine Weihnachtsgeschichte und ein Weihnachtsgedicht trug Regina Schmid vor. Bei einem gemeinsamen Essen und Gesprächen fand die die Feier eine harmonische Fortsetzung.

 

Bildunterschriften:

Ehrungen bei den Gartenfreunden Röhlingen: Maria Schneider, Lothar Hagel, Josef Konle, Thomas Knebel

Für die schöne weihnachtliche Dekoration hat Hildegard Hagel gesorgt.

Elisabeth Rathgeb umrahmte mit ihrem Akkordeon die Weihnachtsfeier musikalisch.



Einladung zur 3-tägigen Bezirksausfahrt 2023 nach Wien und Passau

Vom 16.06.2023 bis 18.06.2023

 

Liebe Gartenfreunde

 

Zu dieser Fahrt möchten wir alle Mitglieder und auch Gäste recht herzlich einladen.

 

Reiseverlauf: 1. Tag Freitag, 16.06.2023

 

- Abfahrt 05.00 Uhr Aalen Betriebshof OVW, 05.30 Uhr Bopfingen Betriebshof OVA

- gegen 08.30 Uhr Sektverkostung mit Vesperpause

- Zwischenstopp in Salzburg mit Stadtrundfahrt

- gegen 14.00 Uhr Ankunft in Wien Hotel Fleming

- gegen 15.00 Uhr individueller Spaziergang im Rathauspark / Volksgarten

- 18.30 Uhr Abendessen Tafelspitzessen im Restaurant „Plachutta-Wollzeile“ 

 

Reiseverlauf: 2. Tag Samstag, 17.06.2023

 

- Nach dem Frühstück ab 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Führung durch die Wiener Altstadt

- Kurzer individuelle Aufenthalt in der Innenstadt

- Dann Fahrt nach Schönbrunn mit Führung von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr -Schloss u. Park

- 18.30 Uhr Abendessen im Heurigen-Restaurant „Mayer am Pfarrplatz“

 

Reiseverlauf: 3. Tag Sonntag, 18.06.2023

 

-09.30 Uhr Abfahrt in Wien nach Passau Ankunft ca. 12.30 Uhr 

-13.00 Uhr bis 15.00 Uhr individueller Aufenthalt in Passau

-Anschließende Rückfahrt

-gegen 19.00 Uhr Abendessen im „Adler“ Utzmemmingen (Selbstzahler)

-20.30 Uhr Rückfahrt Bopfingen und Aalen

 

 

 

 

Der Reisepreis beträgt 480,00 € pro Person im DZ(für Mitglieder) 

Im Einzelzimmer beträgt der Reispreis 640,00 € pro Person (Für Mitglieder)

Nichtmitglieder 500,00 € im DZ pro Person/ EZ 660,00 €

 

 

 

 

b.w.

 

 

 

Im Reisepreis sind folgende Leistungen enthalten:

Fahrt im Exklusiv Reisebus

2 ÜF im Hotel Fleming Select Superior Zimmer

Sektverkostung mit Vesper auf der Hinfahrt

Stadtrundfahrt in Salzburg

Tafelspitzessen am Freitag im „Plachutta

Stadtführung Altstadt Wien sowie Park Schloss Schönbrunn

Buffet am Heurigen Abend im „Mayer Am Pfarrplatz“

 

Heißgetränke im Bus

Sämtliche Trinkgelder für die Führungen/Busfahrer

 

 

 

 

Verbindliche Anmeldungen mit einer Anzahlung von 300,00 € pro Person

bis 08.04.2023, Restzahlung bis 03.06.2023 auf das Konto bei der KSK-Ostalb

IBAN DE43 6145 0050 0110 0328 10

 

Rückfragen und weitere Einzelheiten zur Fahrt bei martin-strauss@gmx.net

 

 

Die Gartenfreunde Edelmühle und der Bezirksverband Aalen freuen sich auf Eure Teilnahme

 

Martin Strauß

Vorsitzender


Herbstaktivitäten bei den Gartenfreunden Röhlingen


Vortrag – „Hausgarten im Klimawandel“

Zum Thema „Hausgarten im Klimawandel“ referierte Christiane Karger, Fachberaterin für Obst- und Gartenbau vom Landratsamt des Ostalbkreises. Frostfreie Winter, lange Hitze- und Dürreperioden im Sommer, außerdem zunehmende Wetterextreme wie Sturm und Starkregen: die Auswirkungen des Klimawandels werden wir wohl künftig häufiger zu spüren bekommen. Schließlich bestimmen klimatische Einflussgrößen wie Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer wesentlich über die Wachstums- und Entwicklungsbedingungen der Pflanzen. Der Klimawandel hält für Gartenbesitzer sowohl Herausforderungen als auch Chancen bereit. Diese gilt es zu erkennen und zu analysieren, um dann durch entsprechende Anpassungsmaßnahmen darauf zu reagieren. In ihrem sehr anschaulichen und informativen Vortrag vermittelte Christiane Karger dieses Wissen und gab zahlreiche Tipps den eigenen Garten klimawandel- und zukunftsfest zu machen. Sie hatte viele Anregungen zum klimafreundlichen Gärtnern, die dazu befähigen, durch bewusste Entscheidungen einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

 

Baumschnittaktion der Stadt Ellwangen


Im Herbst fanden an zwei Samstagen Termine für die Baumschnittaktion der Stadt Ellwangen statt. Hierbei wurden unter Anleitung vom Fachwart Karl Kurz Obstbäume auf städtischer Gemarkung geschnitten. Der hohe Nutzen von Obstbäumen ist wissenschaftlich gelegt, sie dienen vielen verschiedenen Insekten und Tieren als Lebensraum. Jeder großkronige Obstbaum ist wichtig für die Artenvielfalt. Darüber hinaus bindet eine Fläche von 1 ha Obstbäumen 16 t Kohlenstoff und setzt 10 t Sauerstoff frei. So leisten die Gartenfreunde einen wichtigen Beitrag zum Erhalt von Biotopen und somit auch zum Klimaschutz.


Weihnachtsmarkt im fränkischen Sommerhausen,


an einem frostigen Sonntagnachmittag, fuhr die Frauengruppe mit den Fachberatern ins fränkische Sommerhausen zum Weihnachtsmarkt, der 1984 von einer Künstlerin und Dekorateurin gegründet wurde und nun über 30 Jahren vondem Kultur- und Heimatverein geleitet wird. Die Teilnehmerwerden unter den Bewerbern von Kunst- und Handwerkern mit Fingerspitzengefühl ausgewählt. Der gesamte Marktbereich befindet sich innerhalb des von einer gut,erhaltenen Wehrmauer umgebenen Altortes mit seinen kleinen Gassen, Türmen und Fachwerkhäusern. Die Scheunen, Gewölbe und Innenhöfe hatten ihre Tore geöffnet und wurden auf das Feinste herausgeputzt. Romantisch, dezente Musik, tolle künstlerische Angebote, ob Hüte, Keramik, Schmuck. Schokolade Manufakturen, Weine, fränkische Wurst, BrotEssig, Kräutersalben, Meerrettich als Wurzel oder in Gläsern sowie Holzgeschnitztes und warme Socken, konnte man bestaunen, kaufen und genießen. An den Ständen gabs eine riesige Auswahl an heimischen wohlschmeckenden Erzeugnissen. Die fränkischen Spezialitäten an den Ständen verführten uns richtig zum Essen und Trinken. Der altfränkische Zauber des Weihnachtsmarktes mit seinen Fachwerkhäusern und vielen Lichtern, konnte man richtig spüren. Mit einem weihnachtlichen, stimmungsvollen Gefühl,für die kommenden Weihnachtstage, konnten wir die Heimfahrt antreten.


Waldweihnacht

der Gartenfreunde Fachsenfeld e. V

 

Eisige -7 Grad Temperatur im Freien. Die Rahmenbedingungen waren äußerst schlecht. 

Finale der Fußballweltmeisterschaft. Die Konkurrenz war enorm.

Und trotzdem füllte sich die überdachte Pergola vor dem Vereinsheim immer mehr. 

Um den Kanonenofen mit Stehmöglichkeit sammelten sich immer mehr Besucher.

Das Ambiente war auch toll. Baumfackeln brannten, Lichterketten mit weihnachtlichen Motiven waren aufgehängt. Feuerschallen wärmten den Platz.

 

Als das Jugendorchester des Musikvereins unter der Leitung von Magdalene Kucher mit „Alle Jahre wieder begann…“ kam bereits richtige vorweihnachtliche Stimmung auf. Die Gäste sangen bereits beim ersten Lied kräftig mit.

 

Albert Hahn begrüßte im Namen der Gartenfreunde anschließend die Gäste, insbesondre auch die Ortsvorsteherin Sabine Kollmann.

 

Seit Jahren beginnt bei Julia Huber die Weihnachtszeit immer mit einer gewissen Hektik. Sie zeichnet sich bei den Gartenfreunden verantwortlich für die Weihnachtsgeschichte. Geschichten lesen und gleichzeitig auch aktuelle gesellschaftliche Strömungen und Meinungen einsammeln um dies in einer Weihnachtsgeschichte zu spiegeln. Kein leichtes Unterfangen.

Auch dieses Jahr ist es ihr wieder hervorragend gelungen. Ihre Geschichte zeigte, wie wir ob Jung oder Alt auf uns gegenseitig angewiesen sind und wie uns dieses Miteinander erfüllen kann.

 

Als dann der Frauenchor des Gesangsvereins unter der Leitung von Hedwig Glaser Schimmel die Gäste beim Lied „Wir wünschen euch Frohe Weihnacht …“ mit eingebunden hat, war die eisige Kälte vergessen.

 

Stimmungsvoller wurde es noch beim letzten Lied „Stille Nacht, heilige Nacht ...“. Die Lichter wurden ausgeschaltet, erhellt wurde der Platz nur noch von den Baumfackeln und den Feuerschallen. Winterlich romantisch, eisig kalt und trotzdem war unter der Pergola eine Stimmung die den gesamten Platz erwärmte.

 

Der Gartenverein bedankte sich noch bei allen Mitwirkenden und Gästen für diese stimmungsvolle Waldweihnacht. Der Moderator Albert Hahn stellte fest, dass die Fachsenfelder, die unter diesen Bedingungen eine solche tolle Waldweihnacht feiern können, die eigentlichen Weltmeister sind.

Waldweihnacht Gartenfreunde Fachsenfeld

Bildunterschriften

 

 

Bild 1 

Bewirtungsteam beim Verkosten des Glühweins und Glühmosts

 

Bild 2

Dick eingepackt ist das Getränketeam

 

Bild 3 

Blick auf den Frauenchor des Gesangsvereins Fachsenfeld

 

Bild 4 

Das Jugendorchester mit Dirigentin Magdalene Kucher

 

Bild 5

Das „Christkind“ Julia Huber beim Verlesen der Weihnachtsgeschichte

 

Bild 6 

Wärmequelle mit Stehmöglichkeit



Trauer um Ehrenvorsitzenden Josef Vogel

Die Gartenfreunde Fachsenfeld e.V. trauern um Ihren Ehrenvorsitzenden Josef Vogel. Seit 1964 war er Mitglied bei den Gartenfreunden. 

 

Das Wohl des Vereins war ihm ein großes Anliegen. Folgerichtig wurde er im Jahre 1984 zum ersten Vorsitzenden gewählt, dieses Amt begleitete er bis zum Jahre 2010. 

26 Jahren als Vorsitzender ein Verein zu führten ist eine großartige Leistung.

 

Unter Josef Vogel stieg die Mitgliederzahl auf knapp 400 Personen an. Dies gelang ihm unter anderem durch die Mitarbeit des Vereins bei verschiedenen Veranstaltungen im Ort, aber auch durch eigene Festivitäten in der Gartenanlage. 

 

Bekannt und bei den Mitgliedern begehrt waren die mehrtägigen Jahresausflüge, bei denen nichts dem Zufall überlassen wurde. Jeder Ausflug wurde von seiner Frau, ihm und anderen Gartenfreunden nach Möglichkeit vorher abgefahren und geplant. Es wurden für die Reiseteilnehmer immer schöne Erlebnisse, an die man sich noch nach Jahren gern erinnert.

 

Zu seinen größten Verdiensten für uns Gartenfreunde zählt der Bau unseres Vereinsheims. Ihm gelang es, mit vielen anderen freiwilligen Helfern, innerhalb eines Jahres das schmucke Heim fertigzustellen.

 

Bekannt war Josef Vogel in ganz Fachsenfeld auch durch seine Holzschnitzarbeiten. So ziert ein von Ihm geschnitzter lebensgroßer Gärtner seinen privaten Garten. Ebenso war der geschnitzte Adler in ganz Fachsenfeld bekannt.

 

Die Gartenfreunde sind Josef Vogel zu sehr großem Dank verpflichtet. Er wird uns immer in sehr guter Erinnerung bleiben.


Weihnachtsfeier Seniorinnen und Senioren

der Gartenfreunde Fachsenfeld e. V

 

Es war wieder soweit. Ein engagiertes Team backte Kuchen und schmückte das Vereinsheim weihnachtlich. Und dies alles unter den kritischen Augen unseres VorstandesJohannes Schmid. Für Ihn ist es eine Herzenssache unseren verdienten Seniorinnen und Senioren eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier zu bieten.

Erstmalig wurde ein Musikquartett zur Begleitung der Weihnachtfeier eingeladen. Vier engagierte Damen aus Fachsenfeld und Dewangen mit Ihren Veehharfen verliehen der Feier einen besonderen Rahmen. Die Weihnachtsgeschichte wurde von August Maile ausgewählt und vorgetragen.

Richtig stimmungsvoll wurde es noch als auch Johannes Schmid zu seiner Konzertgitarre griff und das Veehharfen Quartett begleitete. Die Seniorinnen und Senioren sangen begeistert die Weihnachtslieder mit.


Veröffentlichung in der Verbandszeitschrift 

 

Herbstwanderung

der Gartenfreunde Fachsenfeld e. V.

 

Unsere diesjährige Herbstwanderung führte uns nachGoldburghauen an den westlichen Rand des RiesGoldburghausen ist der kleinste Ort der Gemeinde RiesbürgZiel war der ca. 60 Meter hohe Goldberg, ein Felsen aus Süßwasserkalk (Travertin), welcher in fünf aufeinander folgenden Perioden in vor- und frühgeschichtlicher Zeit besiedelt war.

Am Goldberg ist ein Rundwanderweg eingerichtet Das besondere und für uns interessante war, dass der Wanderwegum den Goldberg mit Informationstafeln ausgestattet ist, die die Besonderheiten von Flora, Fauna und Geologie erläutern.

Die Wanderung haben wir für Anfang November geplant. Dies hat sich dann auch negativ in der Teilnehmerzahl niedergeschlagen. Daher werden wir zukünftig unsere Herbstwanderungen wieder im Oktober planen.

Als Fahrgemeinschaft fuhren wir an den Wanderparkplatz zum Goldberg und begannen unsere 3,5 stündige Wanderung. Bei allen Teilnehmern fanden die Informationstafeln großes Interesse. Natürlich mussten wir auch eine Vesperpause zur Stärkung einlegen und konnten so auch den tollen Blick ins Ries genießen.

Wie es dann halt so im November ist, begann es zum Ende unserer Wanderung noch zu regnen. Das geplante und reservierte Essen in Bopfingen fiel aus. Stattdessen fuhren alle Wanderteilnehmer heim zum Umziehen um sich dann noch anschließend in Fachsenfeld zum Abschlussessen zu treffen.

Aussicht auf den Goldberg


Unser Vorstand Johannes Schmid sorgte für Verpflegung und gute Laune
Unsere kleine aber begeisterte Wandertruppe
Zum Ende unserer Wanderung wurden die Himmelstore noch geöffnet

Futterhölzer zur Fütterung heimischer Wildvögel

Beim Herbstferienprogramm der Gartenfreunde Röhlingen wurden Futterhölzer für die Fütterung von heimischen Wildvögeln hergestellt. Die teilnehmenden Kinder durften in Birkenholzstämme Öffnungen bohren. In die Öffnungen wurde dann eine Mischung aus Vogelfutter und Kokosfett gefüllt. Am oberer Ende wurde noch eine Aufhängung angebracht. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei. Mit den Futterhölzern lassen sich die Vögel zur Winterzeit aus nächster Nähe beobachten. Das Füttern von Vögeln ist nicht nur ein Naturerlebnis, sondern vermittelt zudem Artenkenntnis.


Arbeitseinsatz im Schau- und Lehrgarten vom Bezirksverband der Gartenfreunde Aalen e.V.

 

 

Bei idealem Herbstwetteretter trafen sicherfreulicherweise zahlreiche Helfer (16 !!) in der Anlage bei den Gartenfreunden Edelmühle, um die zum Gartenjahrende erforderlichen „Abschlussarbeiten“ und Instandhaltungsarbeiten im Schau- und Lehrgarten zu bewältigen.

Die alten Holzpfosten wurden durch neue verzinkte Metallpfosten ersetzt.

Hochbeete und Randbeete um die Spindel- und Spalierbäume aufgearbeitet und allgemeine Aufräumarbeiten getätigt.

Die restlichen Obstbäume abgeerntet, der nötige Baumschnitt durchgeführt, Hoch- und Gemüsebeete abgeerntet, eine große Menge an Laub entfernt und die Schutzhecken zurückgeschnitten und vieles Mehr.  

Der Vormittag, welcher unter der Leitung desBezirksfachberaters Alexander Pfeiffer und dem Fachberater Werner Holzhofer, veranstaltet wurde, fand seinen Ausklang bei einem deftigen Vesper und „Fachgesprächen“.    


Neuwahlen und Ehrung langjähriger Mitglieder bei den Gartenfreunden Ellwangen Nord


Am Freitag, den 22.10.2022 konnten die Gartenfreunde Ellwangen Nord endlich wieder ihre Jahreshauptversammlungabhalten, da die Jahreshauptversammlungen für die Geschäftsjahre 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen waren.
Im Mittelpunkt standen die Ehrung von langjährigen Mitgliedern und die Wahlen zur Besetz-ung aller Vorstands- und Ausschusspositionen.

Der Vorsitzende Richard Wagner begrüßte den neuen Ortsvorsteher der Ortschaft Rindelbach Dirk Wagner und Martin Strauß vom Bezirksverband der Gartenfreunde Aalen.

In seinem Geschäftsbericht ging der Vorsitzende Richard Wagner auf die Aktivitäten des  Vereinsjahres 2019 ein und erwähnte hierbei insbesondere die Ausflugsfahrt zum Schloss Kapfenburg und zum Bezirkslehrgarten Edelmühle, den Besuch der Bundesgartenschau Heilbronn und die Gestaltung des Seniorennachmittages im Kindergarten Braune-Hardt. Der Kassierer Siegfried Scheler berichtete von soliden Finanzen,was auch durch die Kassenprüfer Dieter Klingmann und Peter Liedtke bestätigt wurde.

Ortsvorsteher Dirk Wagner brachte in seinem Grußwort zum Ausdruck, dass er in seiner neuen Funktion ein Ansprechpartner für alle Vereine der Ortschaft Rindelbachsein möchte und das Vereinsleben auch durch den gesamten Ortschaftsrat gefördert wird. Aus seiner Sicht ist das Miteinander aller Beteiligten entscheidend. Aktionen und Veranstaltungen der Vereine sind das Salz in der Suppe. Der Ortsvorsteher wünschte dem Verein weiterhin viel Erfolg. 

Herr Martin Strauß vom Bezirksverband der Gartenfreunde Aalen informierte über aktuelle Themen und Aktionen des Bezirksverbandes. Er brachte auch zum Ausdruck, dass es noch etwas dauern wird, bis das Vereinsleben nach 2 Jahrender Corona-Pandemie wieder richtig  in Schwung kommt.

Es folgte die Ehrung langjähriger Mitglieder. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:  Anton Nagl, Edmund Baar, Martin Helmle, Marianne Pöschik und Wilfried Schützmann.
Für 10-jährige Mitgliedschaft: Christine Kraft.
Besonderer Dank galt Marianne Pöschik, die den Verein seit vielen Jahren als Fachberaterin unterstützt, und dem Gerätewart Helmut Liedtke, der die vereinseigenen Geräte betreut und wartet.

Bedingt durch den Ausfall der beiden letzten Jahreshauptversammlungen standen die Wahlen aller Vorstands- und Ausschussämter an. Dabei wurde Richard Wagner einstimmig für weitere zwei Jahre als Vorsitzender im Amt bestätigt. Des Weiteren wurden Marianne Pöschik als stv. Vorsitzende und Siegfried Scheler als Kassierer wiedergewähltAlexandra Weber übernimmt erstmalig das Amt der Schriftführerin. Dieter Klingmann und Peter Liedtke wurden als Kassenprüfer bestätigt. Anne Schaff, Gerhard Köder und Werner Dittrich wurden als aktive Ausschussmitglieder wiedergewählt. Neu in den Ausschuss aufgenommen wurden Bettina Ernsperger und Christine Kraft.
Fritz Eberhard wurde nach langjähriger Tätigkeit im Ausschuss mit einem Präsent verab-schiedet.

Mit einem Ausblick auf das Gartenjahr 2023 beendete der Vorsitzende Richard Wagner die Versammlung der Gartenfreunde Ellwangen Nord.

 

Auf dem beiliegenden Bild sind von links nach rechts:

Richard Wagner, Marianne PöschikChristine Kraft, Martin Strauß, Dirk Wagner



Bau von Schmetterlingshäusern bei den Gartenfreunden Röhlingen


Nach zwei Jahren coronabedingter Pause haben die Gartenfreunde wieder ihr beliebtes Ferienprogramm durchgeführt. Dieses Mal wurde ein Schmetterlinghausgebaut. Ein Schmetterlingshaus ist nicht nur schöne Gartendekoration, sondern es dient auch als sicherer Unterschlupf für Schmetterlinge. Einige Schmetterlingsarten sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Daher ist es wichtig, dass sie in ihrem natürlichen Lebensraum geschützt werden. Das Haus dient nicht nur zur Überwinterung, sondern bietet auch bei Regen und Sturm einen sicheren Rückzugsort. Die teilnehmenden Kinder waren teils mit ihren Eltern gekommen und hatten einen Riesenspaß beim Werkeln. Die einzelnen Bauteile für das Schmetterlingshaus waren von Mitgliedern des Vorstands bereits vorgefertigt und mit Vorbohrungen versehen. Handwerkliches Geschick war erfordert, die Teile mit dem Akkuschrauber zusammenzubauen. Danach durften die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und das Schmetterlingshaus bemalen. Herausgekommen sind individuell gestaltete Wohnungen für Gartennützlinge, die hoffentlich bald bezogen werden. Im Anschluß konnten sich die Handwerker mit ihren Eltern noch mit einer Grillwurst und einem Getränk stärken.


Leo Buscaglia sagte einst: „Eine einzige Rose kann mein Garten sein … ein einziger Freund meine ganze Welt.“

Nun, ein einziger Freund ist es nicht, auf den Alfons Liebenstein schauen kann, sondern viele (Garten)Freunde.

Etwas lapidar mag es klingen, wenn sie ihm nach sagen: „Selbst wenn der am Rollator läuft, kannst du noch einen Pflug anhängen“, doch es verbirgt nicht die Achtung und Bewunderung für diesen Mann. So zgein diese Worte doch eines: Alfons Liebenstein ist niemand, der aufgibt, sondern jemand, der sich durchbeißt, ohne je verbissen zu sein. 

Die Gartenfreunde Oberkochen erleben ihn auf genau diese Weise – nie verbissen, immer freundlich und fleißig. Auch wenn er sich nun, etwas häufiger als füher, auf die Hacke stützen muss, für ein Päuschen. Er ist ja immerhin auch schon 87 Jahre alt und früher war bekanntermaßen vieles anders.

Füher. Das war 1986, als die Gartenanlage „Untere Wiesen“ auf ihre heutige Größe erweitert wurde. Man hant heute nur noch, wie arbeitsintensiv das gewesen sein muss. Ohne helfende Hände unmöglich. Ein Paar dieser helfenden Hände gehörte Alfons Liebenstein. 

Es galt Brunnen zu graben oder elektirsche Leitungen zu verlegen und so die neuen Gartenlauben mit Strom zu versorgen. Damit diese Leitungen nicht beschädigt werden, muss man wissen, wo sie verlaufen. Also müssen Pläne gezeichnet werden.

Auch das Vereinsheim sollte mit Strom versorgt sein. Auch das hat Alfons Liebenstein getan.

Alles funktioniert bis heute wunderbar.

Ob er dafür heimich bei den Stadtfesten geübt hat, als er sich dort viele, viele Jahre lang um die Elektrik an den Verkaufsständen kümmerte? Oder ist es Erfahrung aus all der monatelangen, beruflichen Auslandstätigkeit?

Sicher ist, dass ohne die Unterstützung seiner Frau vieles davon nicht möglich gewesen wäre. Auch nicht ohne die Hilfe von Freunden.

„ein einziger Freund [kann] meine ganze Welt [sein]“ Wie groß wird da die Welt, und alles, was da wächst und wird – auf für die folgenden Generationen?

Von Früher für Heute.

Heute hilft man ihm, wenn er nicht fit ist und sich doch einmal mehr, als früher, zum Ausruhen auf die Hacke stützt.

Heute ist er, und sein Garten, ein Lehrer für junge Gärtner. Ein unaufdringlicher, freundlicher Lehrer, welcher nie sagen wird: „Mach es so, sonst ist es falsch.“ Nein, bei Alfons Liebenstein lernt man durch Austausch. „Ich wollte mich nicht einmischen, nur helfen“, sagt er bescheiden und aufrichtig. Man spürt: Er meint es so. Es ist schwer, sich bevormundet zu fühlen.

Wer aufmerksam und interessiert ist, kann sich manchen Trick im Garten Liebenstein abgucken. 

Ich weiß es genau. Ich habe meine Rosen in diesem Jahr genauso geschnitten wie er es getan hat. Sie treiben schon jetzt besser als in den Jahren davor.

Nun, wieder kann der Verein der Gartenfreunde mit der Ehrenmitgliedschaft nur versuchen auszudrücken, wie sehr er Alfons Liebenstein schätzt und ihm für seine Hilfe dankbar ist, ohne die es heute nicht gäbe, was es gibt. Z.B.: die Brunnen mit Wasser für die eine Rose, die ein ganzer Garten sein kann. Wenn man will. Wenn man es versucht.


Jahreshauptversammlung der Gartenfreunde Edelmühle als „Open Air“ Veranstaltung

Hier gehts weiter 

Bezirksverband der Gartenfreunde Aalen e.V.


Der Bezirksverbandstag der Gartenfreunde Aalen wurde im neuen Vereinsheim der Gartenfreunde Wasseralfingen e.V. abgehalten. Der Bezirksvorsitzende Martin Strauß konnte die Vorstände und delegierten Mitglieder aus den Vereinen in der Organisation der Siedler und Kleingärtner herzlich begrüßen. Ehrenamt werde für die Vereinsvertreter immer schwieriger und nicht hoch genug einzuschätzen sei der Einsatz in der Natur und Garten. In seinem Geschäftsbericht ließ der Vorsitzende Corona bedingt die wenigen Aktivitäten der vergangenen 2 Jahre Revue passieren.

Die Kassenberichte wurden von dem 1.Vorsitzenden Martin Strauß vorgelesen und erläutert, die Kasse war bis jetzt, bestens von Alfred Breitweg  geführt, leider konnte er an der Versammlung aus gesundheitliche Gründen nicht teil nehmen.

Im Frühjahr und im Herbst fanden Arbeitsaktionen nach den Corona Bestimmungen im Lehrgarten statt. Der Schau-u. Lehrgarten in der Edelmühle sollte eine feste Einrichtung für Jedermann sein. Das Arbeitspensum trotz Corona im Freien wurde für den kommenden Winter abgearbeitet . Neue Themen bzw. Fortbildungen, wenn möglich, veranstalten sowie Schulung für Fachberatung, Bewertungs- u. Schlichtungskommission und Frühjahrs- u. Sommerschnitt der Bäume, sollten aufgefrischt werden. In der Hoffnung, dass wieder Normalität für die kommenden Jahre eintritt und wir Fachberaterlehrfahrten und Seminare abhalten können.

Bei den Neuwahlen wurde Martin Strauß als 1.Vorsitzender wieder gewählt, ein Stellvertreter, konnte endlich gefunden werden, Walter Leis wurde einstimmig  gewählt. Der Schatzmeister Alfred Breitweg hat aus gesundheitlichen Gründen sein Amt zur Verfügung gestellt. Neue Schatzmeisterin Frau Corinna Friedrichs-Klein, einstimmig gewählt, ebenso Schriftführerin Hannelore Barth-Weitmann, die Revisoren Bruno Kling u. Josef Saur stellten altersbedingt auch ihr Amt zur Verfügung. Die neuen Revisoren Fritz Motz und Rudi Kleebauer, die Fachberater Nicole u. Alexander Pfeifer sowie Frauenbeauftragte Ursula Holzhofer sind einstimmig gewählt worden, so dass der Bezirksverband wieder eine komplette Vorstandschaft hat.


Vereinsführung wieder vollständig 

 

 

Nachdem auf Grund der Corona-Pandemie in den vergangenen Jahren leider keine Hauptversammlung möglich war, konnte am Dienstag , den 31. Mai 2022 um 19.30 Uhr die Jahreshauptver-sammlung für die Jahre 2020 und 2021 der Gartenfreunde 
Abtsgmünd abgehalten werden. Der Vorsitzende Reinhold Haas begrüßte nach einem Musikstück des Akkordeonorchesters alle Mitglieder, Ehrenmitglieder und  und Gäste. Ein besonderer Gruß galt Bürgermeister Herr Armin Kiemel und dem Stellvertreter vom Bezirkverband der Gartenfreunde Aalen Herrn Walter Leis. Nach der Begrüßung wurde mit einem Musikstück der verstorbenen Mitglieder im Rahmen einer Schweigeminute gedacht. Es wurden alle Berichte von den verschiedenen Posten der Versammlung vorgelesen. Die Entlastung der Gesamtvorstandschaft übernahm Bürgermeister Herr Armin Kiemel. Die Mitglieder stimmten der Entlastung zu. Anschließend berichtete Herr Kiemel über die Gesamtgemeinde Abtsgmünd. 

 

Als nächster Programmpunkt standen die Ehrungen auf dem Programm. Es mussten Ehrungen von den Jahren 2019, 2020 und 2021 vorgenommen werden Die Ehrungen wurden nach den Grußworten vom stellvertretenden Bezirksvorsitzendem 
Herr Walter Leisvom Vorstand Reinhold Haas und Frauengruppenleiterin Frau Maria Scheurmann vorgenommen. Es waren 24 zu Ehrende.
Für 10 Jahre
Karl Bieg                       
Florian Schittenhelm
Cornelia Drabek      
Reinhold Schulz
Thomas Kuhn         
Horst Körber jun.
Bernd Rieck            
Helga Keiser-Rehn

 

Für 25 Jahre
Ewald Härer            
Albert Wendland
Claudia Schreiber     
Robert Wetzel
Wolfgang Haas       
Jutta u. Dieter Winter
Petra Frasch         
Willi Foisner

 

Für 40 Jahre
Hubert Angstenberger     
Elfriede Holl
Gebhard Bieg             
Rudolf Salat
Brigitte Hägele
Rita Baum

 

Für 50 Jahre
Bernhard Barth
Ingrid und Reinhold Haas
Die beiden 50jährigen Herr Barth und Ingrid und Reinhold Haas wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Eine besondere Ehrung wurde 
dem  1. Vorsitzenden vom Beirat der Gartenfreunde für seine schon über 32jährige Tätigkeit als  1. Vorsitzender der Gartenfreunde Abtsgmünd überreicht. Nach den Ehrungen standen Wahlen auf dem Programm. Herr Bürgermeister Kiemel hatte sich bereit erklärt, die Wahlen durchzuführen. Es musste die gesamte Vorstandschaft mit Beisitzer gewählt werden. 

 

1. Vorsitzender Reinhold Haas
2. Vorsitzender Horst Körber jun.
    Schriftführerin Ingrid Haas
    Kassier  Raimund Eberhard
 

Sie wurden von der Versammlung alle einzeln einstimmig gewählt .

Die Beisitzer wurden alle per Block gewählt. Alle haben sich bereit erklärt, noch mal 2 Jahre ihre Tätigkeit in dem Verein zu machen. 
Die Frauengruppenleiterin, die Fachberater und die beiden Kassenprüfer wurden ebenfalls von der Versammlung gewählt. Somit ist der Verein der Gartenfreunde wieder gut aufgestellt und kann seine Tätigkeit gut weiterführen. 
1 Antrag wurde bearbeitet. Blumenschmuckwettbewerb. Der 1. Vorstand sprach mit Herrn Bürgermeister Kiemel, dass die Preise und die Anmeldungen seitens der Gemeinde gemacht werden sollen. Herr Kiemel sagte, dass darüber noch ein Gespräch geführt werden soll. Er war nicht abgeneigt von diesem Vorhaben. Grußworte kamen von seitens der Gastvereine Musikverein Kurt Frank, MSC Winfried Lining und Schwäbischer Albverein
Edwin Streicher.
Sie alle bestätigten eine gute Zusammenarbeit mit den Gartenfreunden Abtsgmünd.

Somit konnte Herr Haas die Hauptversammlung um 21.55 Uhr schließen.

Er wünschte allen einen guten Nachhauseweg und ein gesundes reiches Gartenjahr 2022


Jahreshauptversammlung Verein der Gartenfreunde e.V. Aalen-Fachsenfeld

23.07.2021

 

Gießdienst bei „Aalen City blüht …

Naturkindergarten auf dem Festplatz der Gartenfreunde


Hier gehts weiter 


Lothar Hagel bleibt Vorsitzender bei den Gartenfreunden Röhlingen

Gartenfreunde hoffen auf Normalität im neuen Gartenjahr

Ellwangen-Röhlingen  Die Mitglieder der Gartenfreunde Röhlingen haben kürzlich ihre Jahreshauptversammlung in ihrem Vereinsheim abgehalten. Den Berichten war zu entnehmen, dass trotz der Corona-Verordnungen einige Veranstaltungen und Aktivitäten durchgeführt werden konnten

Der Vorsitzende Lothar Hagel begrüßte im Vereinsheim dieanwesenden Vereinsmitglieder, insbesondere das Ehrenmitglied Friedrich Aschauer, sowie den Vorsitzenden des Bezirksverbands der Gartenfreunde Aalen Martin Strauß und den Ortsvorsteher Walter Schlotter. Er bedankte sich bei den Vereinsmitgliedern für die tatkräftige Unterstützung bei den Aktivitäten des Vereins. Seinem Bedauern gab er Ausdruck, dass viele geplante Veranstaltungen nicht durchgeführt werden konnten. So konnte auch das 50-jährige Vereinsbestehen im letzten Jahr nicht gefeiert werden. Als Ausgleich führten die Gartenfreunde eine Spendenaktion durch. Mit dem Erlös wurden zwei Defibrillatoren beschafft, diese stehen allen Bürgern der Gemeinde bei Notfällen zur Verfügung. Mit seinem Ausblick auf das kommende Gartenjahr wünschte er sich wieder Normalität, dass alle geplanten Veranstaltungen durchgeführt werden können.

Die Schriftführerin Regina Schmid berichtete in ihrem Rückblick, was der Verein trotz Pandemie gestemmt hat. Besonders erwähnte sie hierbei den Ehrungsabend im Oktober. Weiter berichtete sie von vielen Arbeitseinsätzen im Vereinsheim und im Vereinsgarten. 

Über einen soliden und zufriedenstellenden, wenn auch etwas rückläufigen Kassenstand berichtete Franz Bühler. Die Kassenprüfer Franz Higler und Franz Spaag haben die Kasse geprüft und konnten eine korrekte Kassenführung bestätigen.

Der Ortsvorsteher Walter Schlotter übernahm die Entlastung der Vorstandschaft und bedankte sich im Namen der Ortschaft für die geleistete Arbeit.

Ute Ackermann, die bisherige zweite Vorsitzende stellte sich nicht mehr zur Wahl, ebenso der langjährige Kassenprüfer Franz Spaag. Lothar Hagel verabschiedete die beiden aus ihren Ämtern und sprach ihnen seinen Dank für die geleistete Arbeit für den Verein aus.

Walter Schlotter leitete die nachfolgenden Wahlen, alle Ämter mussten neu gewählt werden. Lothar Hagel wurde als erster Vorsitzender wiedergewählt. Thomas Knebel übernimmt das Amt des zweiten Vorsitzenden. Ebenfalls gewählt wurden Kassierer Franz Bühler, Schriftführerin Regina Schmid, Ausschussmitglieder Karl Kurz, Hedwig Link, Eberhard Vaas, Kassenprüfer Franz Higler, Josef Mayr.

Martin Strauß berichtete über Neuigkeiten aus dem Bezirksverband.

Zum Abschluss präsentierte Regina Schmid einen Bildvortrag mit Fotos aus dem Vereinsgarten.


Chronik zum 50jährigen Bestehen der Gartenfreunde Röhlingen

 

Hier gehts weiter ….link 


Zeitungsbericht über die Gartenfreunde Wasseralfingen

Gartenfreunde Röhlingen beschaffen durch eine Spendenaktion Defibrillatoren


Anlässlich ihres 50jährigen Vereinsjubiläums starteten die Gartenfreunde Röhlingen e. V. eine Spendenaktionbei ihren Mitgliedern und den ortsansäßigen Firmen.Durch die Aktion kamen Spenden für die Anschaffung von zwei Defibrillatoren zusammen. Der erste Defibrillator wurde bereits am Vereinsheim montiert. 

Der zweite Defibrillator wird, sobald er geliefert wird, im Vorraum der VR-Bank Röhlingen in der Hauptstrasse 

angebracht. Beide Defibrillatoren sind für die ganze Bevölkerung bei Bedarf frei zugänglich.                                                                                                     

Die Gartenfreunde bedanken sich ganz herzlich bei den Spendern und Sponsoren:                                           Franz Bühler, Lothar Hagel, Rosa Rathgeb, Anton Rief, Heiz- und Reinigungsgeräte Kurt Schlosser, Allianz Versicherungen Manuel Schlotter, Autohaus Ludwig Kurz, Kältechnik Ralf Schmid, Fensterbau Karl Lingel

Holzbau Martin Schneider, Rieger Reinigungsgeräte,Metzgerei Bühler, Windkraft Uhl, Rotochsen Brauerei Alexander Veit, Virngrundbäcker, VR Bank Röhlingen.


Bildunterschrift:    

Übergabe des Spendenschecks für Defibrillator: Kassierer Franz Bühler, Marco Flad VR Bank Röhlingen, erster Vorsitzender der Gartenfreunde Röhlingen Lothar Hagel


Bundestag verlängert Sonderregelungen des Covid-19-Gesetzes bis zum 31.08.2022


Mit Wirkung vom 14. September 2021 hat der Bundestag unter anderem die Änderung des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht beschlossen. Die Regelungen des Covid-19-Gesetzes sollen nicht mit dem 31.12.2021 auslaufen, sondern noch bis einschließlich 31. August 2022 gelten. In der Ausgabe 4/2021 von „Der Fachberater“ wird das Thema ausführlich durch Rechtsanwalt Karsten Duckstein dargestellt.

Zusammenfassend bedeutet das für Kleingartenvereine und -verbände, dass

• Vorstände weiterhin im Amt bleiben, auch wenn die satzungsmäßige Amtszeit in den Jahren 2020, 2021 sowie bis zum 31.08.2022 ausgelaufen ist oder ausläuft;
• der Vorstand eines Vereines nicht verpflichtet ist, eine Mitgliederversammlung einzuberufen, solange das aufgrund der Pandemiesituation nicht erlaubt oder für den Verein oder die Vereinsmitglieder nicht zumutbar ist;
• Mitgliederversammlungen auch ohne entsprechende Satzungsregelung ganz oder teilweise virtuell, d.h. unter Zuhilfenahme von Telekommunikationsmitteln, durchgeführt werden können;
• auch ohne entsprechende Satzungsregelung schriftliche Beschlussfassungen unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen durchgeführt werden können.

Gesetzgeber erlässt weitere coronabedingte Regelungen zur Mitgliederversammlung


Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie hat der Bundestag am 22.12.2020 das „Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Anpassung pandemiebedingter Vorschriften im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht sowie im Miet- und Pachtrecht“ erlassen. In diesem Gesetz sind auch Regelungen bezüglich der Mitgliederversammlung von Vereinen sowie zur Tätigkeit der Vorstände von Vereinen und Verbänden enthalten, die am 01.03.2021 in Kraft treten.
 

Festlegung des Vorstandes zur Teilnahme an virtueller Mitgliederversammlung

In der bisherigen Corona-Ausnahme-Regelung war festgelegt, dass der Vorstand eines Vereines auch ohne Ermächtigung in der Satzung Vereinsmitgliedern ermöglichen kann, ohne Anwesenheit am Versammlungsort an der Mitgliederversammlung teilzunehmen und Mitgliederrechte auf dem Wege der elektronischen Kommunikation auszuüben.
Hierbei war die rechtliche Frage aufgetreten, wie damit umzugehen ist, wenn Mitglieder erklären, dass die Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel für sie unzumutbar sei. Dies hätte unter Umständen zu begründeten Anfechtungen von virtuell gefassten Versammlungsbeschlüssen führen können.

In der neuen Regelung hat der Gesetzgeber dem Vorstand nunmehr auch die Möglichkeit gegeben, auch ohne Satzungsbestimmung festzulegen, dass die Mitglieder an der Versammlung im Wege der elektronischen Kommunikation teilnehmen müssen. Dies bedeutet, dass der Vorstand verbindlich festlegen kann, dass ausschließlich eine virtuelle Mitgliederversammlung stattfindet. Dies ist mit der rechtlichen Situation vergleichbar, wenn die Satzung eine verbindliche Regelung der virtuellen Mitgliederversammlung enthält.

Der Einwand, dass die Nutzung telekommunikativer Mittel für den Einzelnen unzumutbar sei, ist damit abgeschnitten. Ungeachtet dieser rechtlichen Möglichkeit sollte ein Vorstand hiervon jedoch nur Gebrauch machen, wenn der überwiegende Teil der Vereinsmitglieder an einer virtuellen Mitgliederversammlung tatsächlich teilnehmen kann.
 

Mitgliederversammlung kann verschoben werden

Ebenfalls neu in das Gesetz eingefügt wurde in § 5 ein Abs. 2a. Danach ist der Vorstand abweichend von § 36 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) nicht verpflichtet, die in der Satzung vorgesehene ordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, solange die Mitglieder sich nicht an einem Ort versammeln dürfen und die Durchführung der Mitgliederversammlung im Wege der elektronischen Kommunikation für den Verein oder die Vereinsmitglieder nicht zumutbar ist. Mit dieser Regelung ist klargestellt, dass die Mitgliederversammlung ohne Nachteile für den Verein oder den Vorstand verschoben werden kann. Das gilt, solange Kontaktbeschränkungen o. ä. Auflagen bestehen, und die anstehenden Beschlussfassungen nicht unabdingbar sind.
 

Mitgliederversammlung kann weiterhin erzwungen werden

Vom Gesetz unberührt blieb die Bestimmung des § 37 BGB, wonach 1/10 der Mitglieder des Vereins oder aber die in der Satzung vorgesehene Minderheit die Durchführung einer Mitgliederversammlung erzwingen kann. Dieses Recht besteht nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) München vom 23.11.2020 auch unter Pandemiebedingungen, da auch derzeit die Möglichkeit der Durchführung von Mitgliederversammlungen bzw. schriftlicher Beschlussfassungen besteht.
 

Virtuelle Versammlungen und schriftliche Beschlussfassung für Vorstände und andere Vereinsorgane möglich

Letztlich hat der Gesetzgeber durch einen neu eingefügten Abs. 3a in § 5 klargestellt, dass die Möglichkeiten der virtuellen Versammlung sowie der schriftlichen Beschlussfassung auch für Beschlüsse des Vorstandes sowie anderer Vereinsorgane gilt. Dies war in der Vergangenheit teilweise bezweifelt worden.
 

Karsten Duckstein
Rechtanwalt 

Gartenfreunde Röhlingen e.V. 


Am 26. Februar 1971 vor 50 Jahren wurden die Gartenfreunde Röhlingen gegründet. Geplant waren hierzu mehrere Veranstaltungen und eine Jubiläumsfeierim Sommer. Diese konnten bedingt durch die Corona-Pandemie nicht stattfinden. Da nun nicht mit den Röhlingern gefeiert werden konnte, wollten die Gartenfreunde die Röhlinger Bürger trotzdem an ihrem „runden Geburtstag“ teilhaben lassen. Mit Spenden wurde für das Vereinsheim ein Defibrillator finanziert. Dieser wurde im Eingangsbereich des Vereinsheims angebracht und soll für alle Röhlinger in Notfällen zur Verfügung stehen.

Im Herbst erhielt das Vereinsheim sowie der Geräteschuppen im Außenbereich einen frischen Farbanstrich. Ebenfalls wurden an einem Grünstreifen zusätzliche Parkplätze angelegt.

 



Besucherzaehler