Gartenfreunde Röhlingen
An einem frostfreien, aber doch sehr kaltem Samstagvormittag im März hatten die Gartenfreunde zum Schnittkurs eingeladen. Dort demonstrierte Fachwart Karl Kurz den interessierten Besuchern den fachgerechten Schnitt von Obstbäumen, Ziersträuchern und Beerenobst im Vereinsgarten. Danach konnten sich alle Teilnehmer im Vereinsheim bei einem kleinen Imbiss stärken.
Gartenfreunde Röhlingen e. V.
Einladung zum Wettbewerb „Mein schönstes Gartenfoto“
Auch in diesem Jahr suchen die Gartenfreunde Röhlingen wieder das schönste Gartenfoto. Mitmachen kann jeder, der Freude an schönen Gartenfotos hat. Motive können aus dem ganzen Gartenjahr kommen: Pflanzen, Insekten, Vögel, Gartengestaltung…
Zur Teilnahme bitte Einsendung einer elektronischen Datei des Fotos (mindestens 2 MB, Querformat) mit Titel oder Kurzbeschreibung an
Die Teilnahme ist ab sofort bis 15. Oktober 2020 möglich – mit einem oder mehreren Fotos.
Schönstes Gartenfoto prämiert
Weihnachtsfeier bei den Gartenfreunden Röhlingen
Die Gartenfreunde Röhlingen hatten zur Weihnachtsfeier in ihr festlich geschmücktes Vereinsheim eingeladen. Die Feier war gut besucht, alle Plätze waren besetzt. Der Vorsitzende Lothar Hagel betonte in seiner Ansprache, die Weihnachtsfeier sei ein willkommener Anlass, auf das vergangene Jahr zu schauen. In einem Jahresrückblick berichtete er von einem arbeitsintensiven und ereignisreichen Jahr mit vielen verschiedenen Aktivitäten. Bei den Ausschussmitgliedern und allen Helfern bedankte er sich für die Unterstützung. Er gab noch einen Ausblick auf die geplanten Termine im Jahr 2020. Ute Ackermann brachte heitere, aber auch besinnliche Weihnachtsgedichte zu Gehör. Traditionelle Advents- und Weihnachtslieder wurden gesungen, Elisabeth Rathgeb begleitete am Akkordeon. Nach einem gemeinsamen Essen erfolgte die Prämierung des diesjährigen Wettbewerbs „Mein schönstes Gartenfoto“. Ute Ackermann informierte, dass insgesamt 97 Bilder eingegangen sind. Der dritte Preis ging an Michael Schmid, er hatte das Bild „Streuobstwiese“ fotografiert, Birgit Junker bekam für ihr Foto „Vogelnest“ den zweiten Platz zuerkannt. Zum Siegerfoto wurde das Foto mit dem Titel „Wunderschön, diese Mohnblume“ von Karin Seibald gekürt. Dieses Bild wurde auf eine Leinwand ausgedruckt und wird nun für ein Jahr das Vereinsheim schmücken.
Gartenfreunde Röhlingen e. V.
Zum Vortrag „Biologischer Gartenbau, Mischkultur und Pflanzenschutz“ haben die Gartenfreunde Röhlingen in ihr Vereinsheim eingeladen. Inga Smolka – Master in Agrarmanagement und Magister in Agrarwissenschaft – referierte vor sehr interessierten Zuhörern was bei der Pflege eines Biogartens zu beachten ist. Ein Schwerpunkt liegt hierbei bei der Bodenbildung und -konservierung. Um einen guten Gartenboden zu erhalten, sollte dieser gemulcht und nach der Ernte mit einer Deckfrucht eingesät werden. Zur Bodenverbesserung dient Kompost. Eine Fruchtfolge sollte eingehalten werden. Pflanzen können sowohl eine positive als auch eine negative Wechselwirkung untereinander haben, es gibt unter den Pflanzen günstige und ungünstige Nachbarschaften. Bei der Mischkultur lassen sich mehrere Pflanzen auf gleicher Fläche kultivieren, einer Bodenmüdigkeit wird vorgebeugt, die Nährstoffe werden durch die verschiedenen Pflanzen genutzt. Beim Biogarten werden Nützlinge gefördert, bei der Auswahl der Pflanzen wird auf alte, robuste und krankheitsresistente Sorten gesetzt. Es gibt hier eine große Pflanzenvielfalt an Farben, Formen und Aromen. Neben der Sortenwahl wird zudem auf die ideale Standortwahl und auf einen optimalen Saat- und Pflanztermin geachtet. Zur Vorbeugung und Behandlung von Schädlingen und Krankheiten können selbst hergestellte Brühen, Auszüge, Tees und Jauchen eingesetzt werden.
Im Anschluss an den Vortrag beantwortete die Referentin noch zahlreiche Fragen der Besucher. Lothar Hagel, Vorsitzender bei den Gartenfreunden Röhlingen erklärte, dass die Anlage eines naturnahen Gartens statt eines kahlen Steingartens wesentlich dazu beitrage, die Artenvielfalt zu erhalten Er bedankte sich bei Inga Smolka für ihre sehr anschaulichen und kompetenten Ausführungen.
Gartenfreunde Röhlingen e. V.
Sommerfest
Wieder gut gemeint hatte es Petrus mit dem Wetter beim Sommerfest der Gartenfreunde Röhlingen. Hatte es in der Nacht und auch kurz vor Festbeginn noch kräftig geregnet, blieb es während der Veranstaltung trocken und die Sonne strahlte vom Himmel. So haben sich dann auch zahlreiche Besucher zum Sommerfest eingefunden, die Plätze im Vereinsheim und im Zelt waren immer gut besetzt. Das Helferteam hat für ein reichhaltiges Speise- und Getränkeangebot sowie für ein Kuchenbuffet gesorgt. Im Vereinsgarten haben sich kreative Personen mit einer kleinen Ausstellung präsentiert. So gab es Stände mit Holz- und Metalldekorationen für den Garten, Näharbeiten, Schmuck und Graphiken. Imker vom Bienenverein Ellwangen informierten über die Bienenhaltung.
Ferienprogramm
Die Gartenfreunde Röhlingen haben sich beim Ferienprogramm der Gemeinde Röhlingen beteiligt und haben einen Workshop zum Thema Fledermaus veranstaltet. Der Vorsitzende Lothar Hagel konnte 20 sehr interessierte und eifrige Kinder begrüßen. Ute Ackermann zeigte einen Film, der viel Wissenswertes über das Leben der Fledermäuse vermittelte. So erfuhren die Kinder, dass die Fledermäuse die einzigen Säugetiere sind, die fliegen können. Da sie als nachtaktive Tiere ihre Beute kaum sehen können, sind sie mit einem Echoortungssystem ausgestattet. Da der natürliche Lebensraum der Fledermäuse immer mehr zerstört wird, sind diese vom Aussterben bedroht. Deshalb ging es nach der Theorie zum praktischen Teil über und die Kinder durften mit Unterstützung einiger Vereinsmitglieder einen Nistkasten für Fledermäuse bauen. Lothar Hagel und Karl Kurz hatten hierzu die einzelnen Bauteile vorbereitet und die Kinder machten sich mit Eifer ans Bohren, Schrauben und Anmalen. Nach getaner Arbeit wurden die Kinder noch mit einer kleinen Stärkung belohnt.
Text Regina Schmid
Fotos Ute Ackermann
Gartenfreunde Röhlingen e. V.
Mit interessanten Aktionen sind die Gartenfreunde Röhlingen in das neue Gartenjahr gestartet.
Christiane Karger - Fachberaterin für Obst- und Gartenbau beim Landratsamt Ostalbkreis – gab bei ihrem Vortrag „Vorgarten – die Visitenkarte ihres Hauses“ zahlreiche Tipps für einen schön
angelegten Vorgarten. Mit vielen Bildern zeigte sie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten auf. Viel Wert legte sie bei ihrem Referat auf die Anlage eines abwechslungsreich bepflanzten Gartens, der
Lebensraum für Insekten und Nützlinge bietet, anstatt nur monotoner Rasen- und Schotterflächen.
Fachberater Karl Kurz demonstrierte im Vereinsgarten das Veredeln von Obstbäumen. Wie bei den anderen Veranstaltungen war auch dieser Kurs von zahlreich interessierten Teilnehmern besucht.
Regina Schmid
Schriftführerin
Bilder Regina Schmid / Lothar Hagel
Lothar Hagel als erster Vorsitzender wiedergewählt
Zahlreiche Ehrungen bei den Gartenfreunden Röhlingene. V.
Ellwangen-Röhlingen – Zur Jahreshauptversammlung der Gartenfreunde Röhlingen e. V. konnte der erste Vorsitzende Lothar Hagel zahlreiche Vereinsmitglieder, den Ortsvorsteher Peter Müller und den Bezirksvorsitzenden Martin Strauß der Gartenfreunde Aalen begrüßen. Ein besonderer Gruß galt den Ehrenmitgliedern Friedrich Aschauer und Ludwig Tuscher. Lothar Hagel berichtete über ein einsatzreiches Vereinsjahr mit vielen Veranstaltungen und Aktivitäten. Aktuell hat der Verein der Gartenfreunde 138 Mitglieder, es konnten vier neue Mitglieder hinzugewonnen werden. Er appellierte an die Mitglieder, sich bei den Festen und Veranstaltungen und der Pflege des Vereinsheimes und der Gartenanlage stärker einzubringen. Für das gute Miteinander und die Zusammenarbeit bedankte sich Lothar Hagel bei den Mitgliedern des Vereinsausschusses.
Die Schriftführerin Regina Schmid berichtete über eine rege Vereinstätigkeit, vielerlei Aktivitäten und die abgehaltenen Feste. Franz Bühler konnte über einen erfreulichen Kassenstand berichten. Franz Spaag und Franz Higler haben die Kasse geprüft und konnten eine korrekte Kassenführung bestätigen. Somit konnte die Vorstandschaft nach Befragung der Versammlung von Ortsvorsteher Peter Müller einstimmig entlastet werden.
Peter Müller leitete auch die sich anschließenden Wahlen. Lothar Hagel wurde als erster Vorsitzender, Franz Bühler als Kassierer und Regina Schmid als Schriftführerin für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. In den Vereinsausschuss wurden Thomas Knebel und Karl Kurz gewählt. Nicht mehr zur Wahl in den Ausschuss stellte sich Theresia Dorn. Lothar Hagel sprach ihr Lob und Anerkennung für ihre geleistete Arbeit aus.
Lothar Hagel nahm dann zusammen mit Ute Ackermann die Ehrungen vor. Franz Lechner wurde für 10 Jahre, Anita Weber für 20 Jahre, Anneliese Abele, Monika Ebert, Franz Higler, Markus Jaumann, Elisabeth Rathgeb, Edeltraud Sekler und Maria Wünsch für jeweils 30 Jahre und Katharina Rumm für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt.
Martin Strauß überbrachte Grüße und Wünsche vom Bezirks- und Regionalverband der Gartenfreunde. Ortsvorsteher Peter Müller bedankte sich im Namen des Ortschaftsrates für das Engagement der Gartenfreundezum Wohl der Gemeinde. Auch der zweite Vorsitzende des Kirchengemeinderats Roland Herzog sprach den Gartenfreunden seinen Dank für die alljährliche Dekoration der Sechtahalle beim Kirchengemeindefest aus. Er bat um Unterstützung bei der Neugestaltung des Kirchplatzes.
Zum Abschluss der Versammlung gab Lothar Hagel einen Ausblick auf die Veranstaltungen des aktuellenGartenjahres.
Infokasten: Einladung zum Fotowettbewerb „Mein schönstes Gartenfoto“: Foto (mindestens 2 MB) aus dem eigenen oder aus Nachbars Garten mit Titel oder Kurzbeschreibung einsenden an
rosenkaefer@mail.de bis zu 15.10.2019
Bildunterschrift: Ehrungen bei den Gartenfreunden Röhlingen, von links: Franz Lechner, Anneliese Abele, zweite Vorsitzende Ute Ackermann, Elisabeth Rathgeb, Franz Higler, Katharina Rumm, Markus Jaumann, erster Vorsitzender Lothar Hagel.
Fotowettbewerb der Gartenfreunde Röhlingen
Im Frühjahr 2018 hatten die Gartenfreunde Röhlingen zum Fotowettbewerb „Mein schönstes Gartenfoto“ aufgerufen. Aus 59 eingereichten Fotos wurde das Siegerfotoausgewählt und bei der Weihnachtsfeier der Gartenfreunde vorgestellt. Das Foto von Sonja Wolf „Wanze auf Sonnenblume“ wurde zum schönsten Bild gekürt. Das Bild wurde vergrößert, auf Leinwand gedruckt und wird für ein Jahr im Vereinsheim ausgestellt. Josef Mayr belegte mit seinen Fotos „Gänseblümchen“ und „Sommerflieder mit Kaisermantel“ den zweiten und dritten Platz.
Bei der Weihnachtsfeier erinnerte der Vorsitzende Lothar Hagel an ein arbeitsreiches Jahr und bedankte sich bei den vielen Helfern für ihre Arbeit für den Verein. Er gab einen Ausblick auf das Jahr 2019 und appellierte an die Mitglieder sich weiterhin an den Aktivitäten zu beteiligen. Die Weihnachtsfeier der Gartenfreunde wurde musikalisch umrahmt von Hildegard Hagel, Veeh-Harfe und Elisabeth Rathgeb, Akkordeon, die Gäste sangen bei den gespielten Liedern kräftig mit. Ute Ackermann erzählte nachdenkliche aber auch lustige Weihnachtsgeschichten. Der Vereinsausschuss sorgte für ein schmackhaftes Essen.
Weihnachtsfeier bei den Gartenfreunden Röhlingen
Rückblick auf ein arbeitsintensives und ereignisreiches Jahr
Zur Weihnachtsfeier hatte die Vorstandschaft der Gartenfreunde Röhlingen ihre Mitglieder ins weihnachtlich geschmückte Vereinsheim eingeladen. Vorstand Lothar Hagel begrüßte die Gäste und gab einen Überblick über das abgelaufene Vereinsjahr. Dieses sei sehr arbeitsintensiv und ereignisreich gewesen. So wurde auf dem Vereinsgelände ein Geräteschuppen erstellt, Wege angelegt und die Anlage regelmäßig gepflegt. Die Gartenfreunde haben sich an den Festen der Kirchengemeinde Sankt Peter und Paul beteiligt. Beim Kapellenfest halfen sie bei der Bewirtung mit und übernahmen die Dekoration der Sechtahalle beim Kirchenfest. Das Sommerfest im Juli war ein voller Erfolg. Bei schönem Sommerwetter kamen viele Besucher, eine kleine Gartenausstellung lud zum Verweilen ein. Das Ferienprogramm war mir 18 Kindern ausgebucht. Die Kinder waren voller Eifer dabei und stellten einen Gartenwichtel aus Holz her. Die Gartenfachberaterin Christiane Karger vom Landratsamt gab bei einem gut besuchten Vortrag Tipps zur Neuanlage und Pflege eines Rasens. Karl Kurz, Fachwirt bei den Gartenfreunden führte im Herbst einen Obstbaum- und Strauchschnittkurs durch. Zum Abschluß bedankte sich Lothar Hagel bei allen freiwilligen Helfern und den Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit. Bei gutem Essen konnte man noch ein paar gemütliche Stunden verbringen. Elisabeth Rathgeb spielte auf dem Akkordeon Weihnachtslieder zum Mitsingen. Heitere, aber doch auch zum Nachdenken anregende Weihnachtsgeschichten trug Ute A
Gartenfreunde Röhlingen e.V.
Mehrere Aktionen standen im Herbst bei den Gartenfreunden Röhlingen auf dem Programm.
An einem sonnigen Oktobertag wurde im Vereinsheim der Gartenfreunde für alle Interessierten ein Schnittkurs von Sträuchern und Obstbäumen angeboten. Fachwart Karl Kurz vermittelte den zahlreichen Teilnehmern Grundkenntnisse für einen fachgerechten Strauch- und Baumschnitt. Im Anschluss luden die Gartenfreunde die Teilnehmer noch zu einem Imbiss ein.
Gut besucht war auch der Vortrag "Rasen - Neuanlage und Pflege" im Vereinsheim der Gartenfreunde. Christiane Karger, Obst- und Gartenberaterin vom Landratsamt, gab viele hilfreiche Tipps zur Anlage und Pflege eines Rasens. Schon zu Beginn ihres Vortags stellte sie klar, dass der Traum von einem sattgrünen und dichten Rasen mit sehr viel Aufwand und Arbeit verbunden sei. Ihr Referat ließe sich mit den Worten "von nix kommt nix" zusammenfassen. Rasen ist nicht gleich Rasen, deshalb müsse sich der Gartenbesitzer schon vor der Neuanlage überlegen, welcher Rasentyp den eigenen Anforderungen und Wünschen entspricht. Entscheidend für die Vorbereitung des Bodens und die Auswahl des Rasensaatgutes ist die vorgesehene Nutzung der Rassenfläche. In den meisten Fällen soll ein Rasen unkompliziert und belastbar sein, die regelmäßigen Pflegearbeiten sollen nicht sehr aufwendig sein. Ein Rasen kann aber auch rein repräsentativen Zwecken dienen, in diesem Falle dürfe er kaum betreten oder belastet werden. Blumenwiesen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind gleichzeitig sehr wertvolle Biotope und Nahrungsquelle für Insekten, können aber nicht betreten werden. Christiane Karger erläuterte die Bodenvorbereitung, Aussaat, Rasenschnitt und Pflegemaßnahmen. Sie ging auf verschiedene Rasenkrankheiten und Moosbewuchs ein. Unkrautvernichtungsmittel lehnt Christiane Karger ab, da diese nur kurzfristig wirken, die Wachstumsbedingungen müssten verbessert werden. Am Ende des Vortrags bedankte sich der Vorstand der Gartenfreunde Röhlingen Lothar Hagel bei Christiane Karger für ihre sehr anschaulichen und interessanten Ausführungen.
Zum Helferfest eingeladen wurden zahlreiche Personen, die den Verein während des Jahres tatkräftig unterstützt hatten. Bei vielen Aktionen konnte der Verein sich auf die Unterstützung zahlreicher Helfer verlassen: bei der Pflege des Vereinsheimes und des Vereinsgartens, beim Bau des Geräteschuppens, beim Sommerfest und beim Ferienprogramm. Der Vorsitzende Lothar Hagel bedankte sich bei allen Helfern, mit deren Mitwirkung der Verein verschiedene Maßnahmen erfolgreich umsetzen konnte.
Kreativität und handwerkliches Geschick sind gefragt
Ferienprogramm der Gartenfreunde begeistert Röhlinger Kinder
Bei strahlendem Sommerwetter trafen sich 18 Kinder zum Ferienprogramm der Gartenfreunde Röhlingen im Vereinsheim. Kreativität und handwerkliches Geschick waren beim Anfertigen eines Gartenwichtels aus Holz hierbei gefragt. Der Vereinsvorsitzende Lothar Hagel hatte die Einzelteile der Wichtel bereits vorgefertigt, unter der Anleitung und Mithilfe einiger Vereinsmitglieder durften die Kinder diese fertig stellen. Mit großem Eifer und Begeisterung bemalten die Kinder die Einzelteile und setzen diese zusammen. Bei so viel Einsatz war es klar, dass die Kinder hungrig wurden. Mit einer Grillwurst und einem Getränk konnten sich die kleinen Handwerker wieder stärken.